-
Siebträger mit Doppelauslauf – 51mm, Holz
€59,95 inkl. MwSt. -
Siebträger mit Doppelauslauf – 58mm (E61), Holz
€59,95 inkl. MwSt. -
Siebträger mit Doppelauslauf – 58mm (E61), Schwarz
€59,95 inkl. MwSt. -
Siebträger mit Doppelauslauf – 54mm (Sage), Holz
€59,95 inkl. MwSt. -
Siebträger mit Doppelauslauf – 51mm, Black
€59,95 inkl. MwSt.
Was ist ein Siebträger?
Ein Siebträger – auch Portafilter genannt – ist ein unverzichtbarer Teil deiner Espressomaschine. Er hält das Kaffee Sieb und wird in die Brühgruppe deiner Siebträgermaschine eingespannt.
Er besteht aus drei Teilen: dem Griff, dem Kopf für das Sieb und dem Sieb selbst.
Unsere Siebträger mit Doppelauslauf und unsere bodenlosen Siebträger enthalten standardmäßig ein 18 g, einwandige Sieb.
Arten von Siebträger
Wir bieten zwei Arten von Siebträgern an:
1. Siebträger mit Doppelauslauf
Wie der Name schon sagt, hat dieser zwei Ausläufe. Du brauchst dafür entweder eine breite Tasse oder zwei kleinere.
Mit einem Doppelauslauf brühst du immer zwei Espressi gleichzeitig.
Unsere Cappuccino Tassen und Latte Tassen passen perfekt darunter.
Wenn du eine Espresso Tasse verwendest, kannst du den zweiten Auslauf z. B. in ein Espressokännchen leiten, praktisch für später.
2. Bodenloser Siebträger
Ein bodenloser Siebträger (auch Naked Portafilter genannt) hat gar keinen Auslauf. Der Espresso fließt direkt aus dem Sieb.
Der Vorteil: Du siehst genau, was während der Extraktion passiert – und erkennst sofort, ob du schief getampt hast oder Channeling entsteht.
Auch die Größe deines Siebträgers ist wichtig. Hier die drei gängigsten Größen:
Siebträger 51mm
51mm ist die kleinste Größe in unserem Sortiment. Diese passt auf viele De’Longhi- und SMEG-Siebträgermaschinen.
Bitte prüfe genau, welches Modell du hast – nicht für alle Geräte bieten wir passende Siebträger.
Siebträger 54mm
Unsere 54mm Siebträger passen auf Espressomaschinen von Sage, Solis und Breville.
Zum Beispiel: Sage Barista Express, Impress, Pro oder Bambino.
Wenn dein Gerät eine 54mm Brühgruppe hat, ist unser Siebträger ein sinnvolles Upgrade.
Erhältlich mit Doppelauslauf oder als bodenlose Version.
Siehe auch unsere Übersicht zu Sage Zubehör.
Siebträger 58mm
Viele Maschinen besitzen eine E61-Brühgruppe mit 58 mm Durchmesser.
Zum Beispiel Modelle von Expobar, Rancilio, Rocket, Flair, Bellezza oder La Marzocco.
Dafür bieten wir passende Siebträger mit Griffen aus Rosenholz oder schwarzem Kunststoff.
Unsere 58mm bodenlosen Siebträger gibt es in vier Varianten – wähle die passende für deine Maschine.
Tipp: Sieh dir unsere Größentabelle an, um sicherzugehen, dass dein Gerät passt.
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Wenn du darüber nachdenkst, einen neuen Siebträger zu kaufen, gibt es ein paar wichtige Eigenschaften, auf die du achten solltest. Wir haben sie dir hier übersichtlich zusammengestellt:
Größe
Die richtige Größe ist entscheidend.
Ein zu großer Siebträger kann deine Brühgruppe beschädigen. Ein zu kleiner verliert Druck.
Wir führen drei Größen – 51 mm, 54 mm und 58 mm – für viele Maschinen.
Prüfe vor dem Kauf immer unsere Größentabelle.
Typ des Siebträgers
Je nach Vorliebe kannst du dich für einen Siebträger mit Doppelauslauf oder für einen bodenlosen Siebträger entscheiden.
Beide eignen sich für einen doppelten Espresso – aber es gibt zwei wichtige Unterschiede:
- Nur mit Doppelauslauf kannst du zwei Tassen gleichzeitig befüllen.
- Der bodenlose Siebträger zeigt dir, wie gut deine Extraktion wirklich ist. Wenn der Espresso spritzt oder schief ausläuft, stimmt etwas bei der Puck-Vorbereitung nicht.
Material und Verarbeitung
Achte auf hochwertige Materialien – dein Siebträger soll schließlich viele Jahre halten.
Ein Kopf und Sieb aus Edelstahl sind ideal, da sie sich schnell aufheizen und lange warm bleiben.
Tipp: Wärm deinen Siebträger vor dem Bezug auf. Falls deine Maschine ihn nicht automatisch beheizt, lass heißes Wasser durchlaufen. Das gilt besonders für Sage oder De’Longhi.
Auch der Griff ist wichtig – wähle zwischen stabilem Kunststoff oder stilvollem Holz.
Reinigung & Anwendung
Deinen Siebträger nutzt du auch beim wöchentlichen Rückspülen deiner Maschine.
Dabei kannst du gleich die Teile gründlich reinigen.
Ideal ist ein Siebträger, dessen Kopf sich abschrauben lässt – so kannst du ihn separat einweichen, ohne den Griff zu beschädigen.
Für die Reinigung empfehlen wir den Cafetto Espresso Maschinenreiniger.
Du kannst den Siebträgerkopf und das Sieb auch in der Spülmaschine reinigen. Den Holzgriff solltest du am besten von Hand abwaschen.
Unsere Siebträger
Bei Barista-Essentials entwerfen wir viele unserer Tools selbst – so auch unsere Siebträger.
So können wir dir Top-Qualität zum fairen Preis bieten.
Unsere Siebträger haben ein paar praktische Besonderheiten:
– Abnehmbarer Griff – ideal zum Reinigen und Einweichen. Außerdem austauschbar (auch separat erhältlich)
– Robuster Griff aus Kunststoff oder Rosenholz. Jeder Rosenholz-Griff ist ein Unikat – das macht deinen Siebträger besonders.
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem normalen und einem bodenlosen Siebträger?
Ein Bodenloser Siebträger zeigt dir die Unterseite des Siebs. Du siehst also genau, wie dein Espresso extrahiert wird.
Statt eines Doppelauslaufs läuft der Kaffee direkt aus dem Sieb.
Das sieht nicht nur befriedigend aus (schau mal auf Instagram 😉), sondern ist auch ein perfektes Analyse-Tool für deine Puck-Qualität.
Ein normaler Siebträger hat aber einen Vorteil: Mit Doppelauslauf kannst du zwei Tassen gleichzeitig befüllen, praktisch bei Besuch!
Passt jeder Siebträger auf jede Maschine?
Nein, Siebträger gibt es in verschiedenen Größen.
Nicht jede Espressomaschine hat die gleiche Brühgruppen-Größe.
Die häufigsten Maße sind: 51 mm (De’Longhi), 54 mm (Sage), 58 mm (E61).
Dein Siebträger sollte perfekt in die Brühgruppe passen – nicht zu locker, nicht zu straff.
Also: Immer die richtige Größe auswählen!
Wie reinigt man einen Siebträger?
Nach jedem Espresso solltest du deinen Siebträger mit einem Barista-Tuch auswischen.
Spüle ihn nicht mit Wasser aus – so vermeidest du Restwasser im nächsten Bezug.
Beim wöchentlichen Rückspülen (Backflush) kannst du den Kopf abschrauben und das Sieb entnehmen.
Beides kannst du per Hand reinigen oder in heißem Wasser mit Reinigungsmittel einweichen.
Kopf und Sieb sind spülmaschinengeeignet – aber Holzgriffe bitte nur von Hand reinigen.
Und klopf deinen Siebträger nicht in den Mülleimer aus – verwende eine Abschlagbox oder Sudschublade.
Welcher Siebträger passt zu meiner Maschine?
Je nach Espressomaschine brauchst du eine andere Größe. Hier ein Überblick:
Maat portafilter | Siebträgermaschine |
51mm | De’Longhi |
SMEG | |
54mm | Sage Barista Express |
Solis | |
Breville | |
58mm | E61 Geräte |
Expobar | |
ECM | |
Rancilia | |
Rocket usw. |
Deine Maschine ist nicht dabei? Schau in unsere Größentabelle oder schreib uns – wir helfen dir gerne weiter!
Was ist Channeling und was hat das mit meinem Siebträger zu tun?
Wenn du dich schon mal mit Espresso-Perfektion beschäftigt hast, kennst du den Begriff:
Channeling bedeutet, dass das Wasser ungleichmäßig durch das Kaffeepulver fließt.
Ursache können z. B. eine schiefe Tamperstellung oder Klümpchen im Mahlgut sein.
Gegen Channeling helfen Tools wie Espresso Leveler und WDT-Tools.
Was sind die Vorteile eines Siebträgers aus Metall?
Unsere Siebträger bestehen komplett aus Metall – und das aus gutem Grund.
Wir haben bei vielen anderen Siebträgern Plastik-Inlays gesehen – also eine Kunststoffschicht zwischen Sieb und Auslauf.
Daran bleiben Kaffeereste hängen, die sich mit der Zeit ansammeln – unhygienisch!
Unsere Siebträger sind aus Edelstahl – ohne Plastik im Kopf oder Auslauf.
Und für das Rückspülen gibt’s bei uns ein Edelstahl Blindsieb – langlebiger als das Gummiteil, das du z. B. bei Sage bekommst.
Warum bietet ihr keine Siebträger für einfache Espressi an?
Einige Maschinen liefern ein Einzel- und ein Doppelsieb. Klingt praktisch, ist es aber nicht.
Denn Einzelsiebe laufen spitz zu – das hat zwei Nachteile:
- Dein Tamper passt nicht richtig rein → zu wenig Druck
- Der Boden ist sehr schmal → der Rand wird überextrahiert → zu viele saure Noten
Deshalb raten wir: Verwende am besten immer einem doppelten Kaffee Sieb. Damit hast du mehr Kontrolle – und das schmeckt man.