how-to-clean-espresso-machine-maintenance-schedule

Das Reinigen und Pflegen deiner Espressomaschine ist wichtig, aber es macht definitiv nicht am meisten Spaß, ein Barista zu sein.

Das ist genau der Grund, warum sie oft übersprungen oder sogar ganz vernachlässigt wird.

Um es einfacher zu machen, haben wir die Wartung deiner Espressomaschine in vier Kategorien unterteilt, damit du ganz einfach einen Wartungsplan erstellen kannst!

Reinigungsplan für Espressomaschinen

Reinigungsplan für Espressomaschinen:

Täglich: Reinige den Siebträger, die Brühgruppe und die Dampfdüse.

Wöchentlich: Reinige den Siebträger und spüle die Brühgruppe (ohne Reinigungspulver).

Vierteljährlich: Tausche den Wasserfilter aus und reinige die Brühgruppe mit Reinigungspulver oder -tabletten.

Jährlich: Entkalke die Espressomaschine.

Tägliche Wartung

Wir empfehlen dir, nach jedem Espresso diese drei Schritte zu befolgen, damit deine Espressomaschine sauber bleibt:

  1. Klopfe deinen Puck aus und wische den Filter ab
  2. Bürste den Kopf deiner Gruppe

  3. Reinige das Dampfrohr und/oder den Arbeitsbereich

Anforderungen an die tägliche Wartung:

Reinigung deines Portafilters

Nachdem du den perfekten Schuss Espresso gebrüht hast, befindet sich ein schöner gebrauchter Kaffeepuck in deinem Siebträger, den du in einer Klopfdose oder Schublade ausklopfen kannst.

Nachdem du deinen gebrauchten Puck herausgeschlagen hast, bleiben immer einige Kaffeerückstände im Siebträger zurück. Es ist wichtig, dass du den Filter mit einem Tuch abwischst, um diese Rückstände zu entfernen.

Setze den Siebträger dann für eine kurze Spülung wieder in die Espressomaschine ein, lass also etwas Wasser durchlaufen, um die letzten Kaffeereste herauszuspülen.

Kopf der Reinigungsgruppe

Nach der Zubereitung eines Espressos bleiben Kaffeerückstände auf deinem Filter und im Rand deiner Brühgruppe zurück. Denk an Kaffeesatzreste und Ölrückstände.

Verwenden Sie eine Gruppenreinigungsbürste um den Gummiring in der Brühgruppe zu reinigen.

Auch wichtig: Lass deine Maschine kurz spülen, um alle Kaffeerückstände auszuspülen.

Reinigung der Dampfwalze und der Arbeitsstation

Nach der Verwendung des Dampfstabs bleiben immer Milchreste zurück.

Es versteht sich von selbst, dass das nicht hygienisch ist, außerdem kann die Milch dein Dampfrohr verstopfen.

Die Reinigung deines Dampfstabs nach dem Gebrauch ist ein kleiner Aufwand:

1. schalte den Dampf nach dem Gebrauch kurz wieder ein, um eventuelle Milchreste in deinem Dampfrohr zu entfernen

2. wische das Dampfrohr mit einem feuchten Barista-Tuch ab

Wöchentliche Wartung

Die folgenden Dinge solltest du jede Woche tun, damit deine Maschine sauber bleibt und reibungslos funktioniert:

  • Reinige deinen Siebträger gründlich
  • Spüle deine Espressomaschine zurück

Anforderungen:

  • Barista-Tuch
  • Blindsieb
  • Espressomaschinenreiniger
  • Brühgruppenbürste

Siebträger reinigen

Achte darauf, dass du deinen Siebträger einmal pro Woche gründlich reinigst.

Das bedeutet: Nimm den Filterkorb heraus und reinige ihn komplett mit warmem Wasser und etwas Seife.

Achte außerdem darauf, die Innenseite deines Siebträgers mit warmem Wasser und Seife zu reinigen und ihn vor der erneuten Verwendung vollständig zu trocknen.

Rückspülung

Auch wenn du deinen Siebträger täglich spülst, ist es wichtig, ihm einmal pro Woche etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Es ist auch wichtig, das Innere der Brühgruppe deiner Espressomaschine regelmäßig zu reinigen, was als Rückspülung bezeichnet wird.

Hinweis: Die Rückspülung ist nicht bei jeder Espressomaschine möglich, sieh also immer im Handbuch deiner Maschine nach.

Im Folgenden erklären wir diesen Vorgang für DeLonghi, Sage/Solis und Espressomaschinen mit einer e61-Brühgruppe, damit du weißt, wie du eine Rückspülung bei diesen Maschinen durchführen kannst.

Rückspülung De’Longhi

Soweit wir erfahren haben und finden können, gibt es keine DeLonghi Espressomaschinen, die rückgespült werden können. Du brauchst also keinen Blindfilter dafür. Im Zweifelsfall ist es natürlich sinnvoll, einen Blick in die Bedienungsanleitung deiner Espressomaschine zu werfen.

Obwohl eine Rückspülung nicht möglich ist, musst du die Brühgruppe reinigen. Dazu lässt du die Maschine ein paar Mal ohne Kaffee laufen. Benutze die Brühgruppenbürste, um den Brühkopf zu reinigen.

Rückspülung Salbei

In diesem Blog haben wir alle Reinigungstipps gebündelt, die du für die Wartung, Entkalkung und Rückspülung deiner Sage Espressomaschine.

E61 Brühgruppe „Backflushing

Um deine E61 Espressomaschine blind zu filtern, ist es wichtig, dass du sie zuerst einschaltest und sie aufwärmen lässt.

Wenn die Maschine auf Temperatur ist, nimm den Filterkorb aus dem Portafilter und ersetze ihn durch einen Blindfilterkorb.

Setze den Siebträger mit Blindfilter in die Espressomaschine und lasse ihn 5 Sekunden lang laufen. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, bis du sauberes Wasser siehst.

Wenn du fertig bist, nimmst du den Siebträger aus der Espressomaschine, spülst ihn aus und schon kannst du einen neuen Espresso zubereiten!

Vierteljährliche Wartung

Die quartalsweise Wartung deiner Espressomaschine bedeutet:

  • Wechsle deinen Wasserfilter
  • Rückspülen deiner Maschine mit Espressomaschinenreiniger
Anforderungen:
  • Wasserfilter
  • Blindfilterkorb
  • Reinigungspulver für Espressomaschinen

Wechsle deinen Wasserfilter

Du wechselst deinen Wasserfilter alle 2 bis 3 Monate aus, je nach Härtegrad des Wassers.

Welchen Wasserfilter du brauchst, hängt davon ab, welche Art von Espressomaschine du hast.

Bei Maschinen mit eingebautem Wassertank ist ein Wasserfilter-Beutel am einfachsten. Spüle den Beutel einfach unter dem Wasserhahn aus und lege ihn in den Wassertank.

Versuche, den Beutel am Abend zu ersetzen, mindestens 8 Stunden vor deinem nächsten Kaffee. So stellst du sicher, dass der Wasserfilter genug Zeit hatte, seine Arbeit aufzunehmen.

Maschinen mit Wasserspeicher sind u.a. De’Longhi, Sage und Solis.

Für Espressomaschinen, die selbst Wasser ziehen, kannst du einen Wasserfilter den du an den Wasserschlauch anschließt.

Dies kann bei Espressomaschinen der folgenden Marken der Fall sein: Expobar, VBM, ECM, Isomac, Vibiemme, Bezzera, Rocket, Giotto, BFC, La Nuova Era, etc.

Du bist nicht sicher, ob er zu deiner Maschine passt? Die Höhe beträgt 10 cm, der Durchmesser 4 cm und der Durchmesser des Schlauchanschlusses ist 6 mm.

Die Verwendung dieses Wasserfilters ist relativ einfach: Verbinde den Wasserfilter mit dem Wasserzulaufschlauch deiner Espressomaschine, fülle den Wassertank mit Wasser, tauche den Wasserfilter ein und schalte die Maschine kurz ein, um das Wasser anzusaugen. Warte etwa eine halbe Stunde, bis sich der Wasserfilter gesättigt hat.

Rückspülen mit Espressomaschinen-Reinigungspulver

Alle 2-3 Monate solltest du deine Maschine mit einem Reinigungsmittel durchspülen.

Im Grunde genommen wendest du denselben Prozess an wie beim wöchentlichen Rückspülen, nur dass du hier ein wenig Espressomaschinen-Reinigungspulver in deinen Blindsiebkorb.

Rückspülen der Brühgruppe E61 mit Reinigungspulver

  1. Schalte deine Espressomaschine ein, damit sie sich aufwärmen kann.
  2. Wenn die Maschine auf Temperatur ist, nimm den Filtereinsatz aus dem Portafilter und ersetze ihn durch einen Blindfilter.
  3. Füge einen halben Beutel Reinigungspulver hinzu.
  4. Setze den Siebträger mit Blindfilter und Reiniger in die Espressomaschine ein.
  5. Lass ihn 5 Sekunden lang laufen.
  6. Wiederhole den Vorgang mehrmals, bis du sauberes Wasser siehst und keine Rückstände des Reinigers mehr vorhanden sind.
  7. Wenn du fertig bist, nimmst du den Siebträger aus der Espressomaschine und spülst ihn aus, damit du einen neuen Espresso zubereiten kannst.

Jährliche Wartung

Wenn du Wasserfilter richtig einsetzt, wird ein Großteil der Kalkablagerungen bereits verhindert. Das bedeutet, dass es ausreicht, deine Maschine nur einmal im Jahr zu entkalken.

Bei den Espressomaschinen von De’Longhi, Sage und Solis sind Kalkpartikel im Wassertank ein guter Indikator dafür, dass es Zeit für eine Entkalkung ist.

Verwende dafür keinen Essig, da er zu aggressiv für einige Teile deiner Espressomaschine sein kann.

Möglicherweise hat deine Espressomaschine ein spezielles Entkalkungsprogramm, das du in der Bedienungsanleitung nachlesen kannst.

Im Allgemeinen füllst du den Wassertank deiner Espressomaschine bis zum Maximum. Füge den Entkalker und lass die Espressomaschine laufen, bis der Tank vollständig leer ist. Dann spülst du erneut mit Wasser ohne Entkalker.

Wenn du eine E61-Maschine hast, hängt das Entkalken von der Art des Kessels ab.

Es gibt drei Arten: einen Einzelkessel, einen Einzelkessel mit Wärmetauscher (HX, Heat Exchanger) oder einen Doppelkessel.

Bei einem Einzelkessel musst du nur diesen Kessel entkalken.

Bei einem Kessel mit Wärmetauscher musst du sowohl den Kaffeeteil als auch den Tee-/Dampfteil entkalken.

Mit dem Doppelkessel entkalkt man beide Kessel.

Wie du dein spezielles Modell entkalken kannst, findest du in der Bedienungsanleitung deiner Espressomaschine.

Bist du neugierig, welche Werkzeuge du brauchst, um deine Espressomaschine richtig zu reinigen und zu pflegen?

Zusammenfassung

Der obige Wartungsplan stellt sicher, dass du von der sporadischen Wartung zur strukturierten und richtigen Reinigung der Espressomaschine übergehst, damit sie lange hält und du weiterhin den leckersten Kaffee genießen kannst.

Bist du noch auf der Suche nach Barista-Werkzeugen zur Reinigung und Wartung deiner Maschine?

Dann bist du bei uns genau richtig. Wir haben alles, was du für die Reinigung und Pflege deiner Espressomaschine brauchst.

Wenn du irgendwelche Fragen hast, zögere nicht, uns zu informieren. Wir sind immer leicht zu erreichen und helfen dir gerne auf deinem Weg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schließen
Anmelden
Schließen
Warenkorb (0)

Keine Produkte im Warenkorb. Keine Produkte im Warenkorb.




Warteliste: Jetzt anmelden! Wir sagen Bescheid, wenn das Produkt da ist. E-Mail unten eintragen!