Nachdem du die perfekte Espressomaschine gefunden hast, ist es Zeit, zu lernen, wie man Espresso zubereitet.
Es gibt viele Variablen, die die Zubereitung beeinflussen, aber keine Sorge: Wir begleiten dich mit hilfreichen Tipps und einem einfachen Espresso Rezept, damit du Schritt für Schritt zum Ziel kommst.
Table of Contents
Espresso verhältnis
Espresso zubereiten bedeutet, einen deutlich stärkeren Kaffee als Filterkaffee zu genießen: tatsächlich etwa achtmal so stark.
Während Filterkaffee typischerweise im Verhältnis 1 Teil gemahlener Kaffee zu 16 Teilen Wasser zubereitet wird, liegt das Verhältnis bei Espresso bei 1:2, also ein Teil Kaffeemehl auf zwei Teile Wasser.
Das richtige Espresso Rezept beginnt genau hier: Achte darauf, dass du den Bezug stoppst, sobald doppelt so viel Espresso in der Tasse ist, wie du gemahlenen Kaffee im Siebträger hattest.
Je nach Durchlaufzeit musst du deinen Mahlgrad anpassen – ist der Espresso zu schnell durchgelaufen, mahle feiner; dauert es zu lange, mahle grober.
Die ideale Extraktionszeit liegt zwischen 25 und 30 Sekunden.
Lies hier weiter, was du tun kannst, wenn dein Espresso zu sauer oder zu bitter schmeckt.
Espresso Rezept
Folge diesem einfachen Espresso Rezept, um jedes Mal einen ausgewogenen und leckeren Espresso aus deinen Bohnen herauszuholen:
1.Wiege 19 g frisch gemahlenen Kaffee in deinen Siebträger.
2. Mach dein Puck Prep (Verteilen, Leveln, Tampern).
3. Setze den Siebträger in deine Espressomaschine ein.
4. Stelle deine Kaffeewaage mit Timer und eine Barista Tasse unter den Siebträger.
5. Starte gleichzeitig die Maschine und den Timer.
6. Lass den Espresso durchlaufen, bis 40g (oder 40ml) in der Tasse sind (bei ca. 36g stoppen – er tropft noch etwas nach).
7. Schau auf die Durchlaufzeit und beurteile, ob du den Mahlgrad anpassen musst.
Mach dir keine Sorgen, wenn die Zeit nicht sofort stimmt – das ist ganz normal. Als Home-Barista wirst du deinen Mahlgrad regelmäßig anpassen müssen: zum Beispiel, wenn deine Bohnen älter werden oder du eine neue Sorte ausprobierst.
Doppelter Espresso ml & Durchlaufzeit
Wichtig: Wir empfehlen dir immer, einen doppelten Espresso zuzubereiten.
Das einzelne Sieb, das du mit deiner Maschine bekommen hast, kannst du getrost in die Krimskrams-Schublade legen.
Ein doppeltes Kaffee Sieb ist am Rand gerade geformt – im Gegensatz zum einzelnen. Dadurch passen Tamper und Espresso Leveler optimal hinein.
Zudem sorgt das gerade Design für einen gleichmäßigeren Durchlauf – so erzielst du mit deinem Espresso Rezept bessere und konsistentere Ergebnisse.
Aber was ist eigentlich die richtige Menge, das richtige Verhältnis und die perfekte Durchlaufzeit für einen doppelten Espresso? Hier kommt die Übersicht:
- Doppelter Espresso ml: 40 ml (oder 40 g – das ist gleich)
- Doppelter Espresso Verhältnis: 1 Teil Kaffee, 2 Teile Espresso
- Doppelter Espresso Durchlaufzeit: 25–30 Sekunden
Trinkst du lieber einfache Espressi oder einen Cappuccino? Kein Problem: Du kannst deinen doppelten Espresso ganz einfach teilen – stell einfach zwei Kännchen unter deinen Siebträger.
Zubehör für die Espressozubereitung
Ein wichtiger Teil des Espresso Rezepts ist das Puck Prep – also die Art und Weise, wie du deinen Espresso vor der Extraktion vorbereitest.
Was gehört zu einem guten Puck Prep – und was brauchst du dafür? Wir erklären es dir Schritt für Schritt:
1. Verteiler
Nach dem Mahlen liegt das Kaffeemehl oft als kleiner Haufen im Siebträger. Wenn du es so tamperst, ist es ungleichmäßig verteilt – und die Extraktion wird ungleichmäßig.
Verwende daher einen Espresso Leveler, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzeugen, bevor du tamperst.

Zum Verteilen kannst du auch ein Werkzeug verwenden, das Klümpchen im Mahlgut auflöst: ein sogenanntes WDT-Tool.
Klümpchen im Kaffeemehl können die Extraktion negativ beeinflussen. Mit einem WDT-Tool sorgst du für eine perfekte Verteilung.

2. Tampern
Das Tampen ist ein essenzieller Schritt in jedem Espresso Rezept.
Bei einer Siebträgermaschine findet die Extraktion unter Druck statt – und dieser Druck baut sich unter anderem durch die Dichte des Kaffeepucks auf.
Und wie erreichst du diese Dichte? Genau: durch gleichmäßiges und festes Tampen.
Beim Tampen darfst du ruhig etwas Kraft anwenden – viele Baristas empfehlen ca. 15 bis 20 kg Druck.

Was ist ein Espresso Shot?
Wenn du unserem Kaffee Rezept folgst, hast du am Ende einen doppelten Espresso zubereitet – das heißt: zwei Espresso Shots.
Ein einzelner Espresso Shot hat also ein Volumen von 20 ml (die Hälfte eines Doppios).
Ein einfacher Espresso bildet die Basis für viele Kaffeespezialitäten – zum Beispiel einen Cappuccino oder Americano.
Wenn du einen einfachen Espresso zubereiten möchtest, verwende trotzdem dein doppeltes Sieb.
Du kannst den doppelten Espresso ganz einfach trennen – so hast du gleich zwei einzelne Shots und später noch einen auf Vorrat.
Welche Bohnen verwendet man für Espresso?
Neben einem guten Espresso Rezept ist auch die Wahl der richtigen Bohnen entscheidend für die Espressozubereitung.
Hier sind ein paar Dinge, auf die du bei der Auswahl deiner Kaffeebohnen achten solltest:
Frische:
Je frischer die Bohnen geröstet wurden, desto besser.
Fehlt auf der Verpackung das Röstdatum? Dann lohnt sich der Kauf meist nicht.
Geschmacksprofil:
Nicht alle Specialty Coffee Bohnen sind gleich sauer (ein wenig Säure haben sie aber fast immer).
Überlege dir, welches Geschmacksprofil dir am meisten zusagt.
Bist du noch unsicher, was du magst? Dann probiere doch ein Kaffeebohnen Probierpaket, um deine Favoriten zu entdecken.
Mehr dazu? Lies auch unseren Guide, wie du die besten Kaffeebohnen erkennst.