Ist jeder Espresso eine Überraschung? Mal perfekt, mal sauer? Dann wird dir dieser Blog weiterhelfen!

Als ich (Jasper) als Heim-Barista begann, hätte ich nie gedacht, dass ich für jeden Espresso eine Kaffeewaage verwenden würde. Doch schnell stellte ich fest, dass jede Tasse anders schmeckte. Wie bekommt man zuhause konstant guten Kaffee?

Dank Hugo entdeckte ich den Nutzen einer Kaffeewaage.

In diesem Blog teile ich, warum das Wiegen wichtig ist, wie es für gleichmäßigen Geschmack sorgt und worauf du beim Kauf achten solltest.

Bereit? Los geht’s!

Wofür braucht man eine Kaffeewaage?

Die Antwort ist einfach: Um deine Mühle richtig einzustellen. Ohne das Wiegen und Timing deines Espressos weißt du nicht, ob die Extraktion genau passt. Das ist der Schlüssel zu leckerem Kaffee zu Hause!

Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur, die Frische deiner Bohnen oder der Wechsel zwischen einfachen und doppelten Shots beeinflussen die Mahlgrad-Einstellungen. Selbst wenn du immer für die gleiche Zeit mahlst, verändert sich der Mahlgrad. Diese Dinge wirken sich auf den Geschmack deines Espressos aus!

Die einzige Möglichkeit, Konsistenz und Kontrolle über den Geschmack deines Espressos zu bekommen, ist, deinen Kaffee zu wiegen. So kannst du deine Mühle anpassen. Keine Sorge, das ist gar nicht schwer!

Es gibt nur drei wichtige Variablen, die du kennen musst, bevor wir anfangen.

Die drei Variablen des Espressos

Ein einfaches Espressorezept hat drei Variablen:

  • Gemahlener Kaffee
  • Extraktionszeit
  • Menge des Espressos

Jedes Mal, wenn du einen Espresso ziehst, benutze deine Kaffeewaage, um zu messen, wie viel Kaffee du gemahlen hast. Dann misst du, wie lange es dauert, die gewünschte Menge Espresso zu extrahieren.

Mit diesen Informationen kannst du immer leckeren Espresso zubereiten. Ändert sich eine der Variablen? Dann passe den Mahlgrad deiner Mühle an.

Wie? Lies weiter!

Eine Kaffeewaage benutzen

Jetzt, da du weißt, worauf du achten musst, ist die Benutzung deiner Waage ganz einfach. Wir empfehlen immer einen doppelten Espresso zu machen, da es einfacher ist, eine gute Extraktion zu erzielen. Außerdem verschwendet der Wechsel zwischen einfach und doppelt oft Kaffee, weil du deine Mühle jedes Mal neu einstellen musst.

Das Grundrezept, das wir für die drei Variablen empfehlen, lautet:

  • 18 Gramm gemahlener Kaffee
  • Extraktionszeit zwischen 25 und 30 Sekunden
  • 36 Gramm Espresso in deiner Kaffeetasse innerhalb dieser Zeit

Wie sieht dieser Brühprozess in der Praxis aus? Wir zerlegen es in drei Schritte:

1. Gemahlenen Kaffee wiegen

Barista coffee scale timer basic
  1. Schalte deine Kaffeewaage ein.
  2. Platziere deinen Siebträger auf der Waage.
  3. Nutze die Tara-Funktion, um das Gewicht auf null zu setzen.
  4. Mahle deinen Kaffee und wiege ihn, bis du die gewünschte Menge erreicht hast (Verwende einen Dosierring, um Unordnung zu vermeiden!).

Verteile den Kaffee gleichmäßig mit einem WDT-Tool und/oder einem Kaffeeverteiler, und drücke ihn dann fest an.

2. Extraktionszeit und Menge messen

Barista coffee scale timer basic
  1. Setze deinen Siebträger in die Espressomaschine ein.
  2. Stelle die Waage mit deiner Espresso- oder Cappuccinotasse unter den Siebträger.
  3. Nutze die Tara-Funktion, um das Gewicht auf null zu setzen.
  4. Starte deine Espressomaschine und den Timer auf der Waage.
  5. Lass den Espresso laufen, bis du das gewünschte Gewicht in der Tasse hast, und stoppe dann den Timer.

3. Analyse und Mühle einstellen

Barista hält ein Coffee Dosing Tray von Barista-Essentials und benutzt es, um Bohnen in eine Niche Mühle zu schütten

Folge dem Grundrezept und passe den Mahlgrad an.

Hast du 36 Gramm Espresso in mehr als 30 Sekunden? Dann mahle etwas gröber.

Hast du 36 Gramm in weniger als 25 Sekunden? Dann musst du feiner mahlen.

Hast du das im Griff, hast du eine solide Grundlage, um mit anderen Verhältnissen zu experimentieren und dein perfektes Rezept nach Geschmack zu finden!

Must-have Funktionen einer Kaffeewaage

Eine Kaffeewaage hat vier einzigartige Funktionen im Vergleich zu einer normalen Küchenwaage. Diese Funktionen machen es dir leicht, alles zu messen, was du für die Zubereitung von Espresso brauchst.

Eine Kaffeewaage:

  • Misst mit 0,1 Gramm Präzision
  • Hat einen eingebauten Timer
  • Hat eine Tara-Funktion
  • Ist spritzwassergeschützt

Wenn du eine Kaffeewaage kaufen möchtest, achte darauf, dass sie mindestens diese Anforderungen erfüllt! Es gibt auch Mini-Waagen und Kaffeewaagen mit automatischen Timern, aber eine Basiswaage deckt eigentlich alles ab.

Tools, die in diesem Blog verwendet wurden:

Schau in unserem Shop vorbei, um alle Tools zu finden, die du brauchst, um loszulegen! 💪☕

Hast du noch Fragen? Kontaktier uns gerne! Und wenn du noch nach einer Kaffeewaage suchst, schau dir unsere Auswahl an und beginne noch heute damit, deine Espresso-Skills zu verbessern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schließen
Anmelden
Schließen
Warenkorb (0)

Keine Produkte im Warenkorb. Keine Produkte im Warenkorb.




Warteliste: Jetzt anmelden! Wir sagen Bescheid, wenn das Produkt da ist. E-Mail unten eintragen!